Re: Noch ein Diskussionsanstoss - NBS /ABS Stuttgart Nürnber
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 15:30
Hierzu sowie zu möglichen Ausbauten an der Gäubahn noch eine weitere Überlegung.
Mein Gedankengang war, wie eine zweigleisige ansonsten voll Gebrauchtaugliche Tunnelröhre im Kreisquerschnitt aussehen müsste, die alle aktuellen Sicherheitsanforderungen für lange Tunnel erfüllt.
Hier das Ergebnis:
Eckdtaen:
- 5,6m Radius (Statt 4,7m für eingleisige Tunnel 250km/h, bzw. 4,4m Eingleisiger Tunnel 160km/h.
- Fluchtweg kfz-befahrbahr (3,5m x 3,5m Lichter Fahrbahnraum) unterhalb der Gleise
- Alle ca. 500m (oder öfter) ein Fluchttreppenhaus vom Gleisbereich seitlich an der Tunnelröhre in den Bereich unter den GLeisen (jeweils extra Ausbrüche seitlich notwendig)
- GC-Lichtraumprofil sollte eingehalten sein
- 1,2 m Fluchtwegbreite links und recht ist mehr als eingehalten.
- 4,5m Gleismittenabstand sollte 249km/h im Tunnel zulassen.
- links und rechts vom Fluchttunnel sind begehbare Bereiche für die gesamten Leitungs- und sonstigen Einbauten möglich.
- Zwischenplatte ist als Deckenplatte+feste Fahrbahn gerechnet.
- spart trotz höherer möglicher Geschwindigkeit gegenüber 2 Röhren für 160km/h ca 20% Ausbruch, bzw. ca. 40% Ausbruch gegenüber 2x Eingleisigem Tunnel 250km/h.
Nachteil: planmässiger Begegnungsverkehr zwischen Reisezügen und Güterzügen ist unzuklässig. (unterbindung durch Zugsicherungssystem)
Mein Gedankengang war, wie eine zweigleisige ansonsten voll Gebrauchtaugliche Tunnelröhre im Kreisquerschnitt aussehen müsste, die alle aktuellen Sicherheitsanforderungen für lange Tunnel erfüllt.
Hier das Ergebnis:
Eckdtaen:
- 5,6m Radius (Statt 4,7m für eingleisige Tunnel 250km/h, bzw. 4,4m Eingleisiger Tunnel 160km/h.
- Fluchtweg kfz-befahrbahr (3,5m x 3,5m Lichter Fahrbahnraum) unterhalb der Gleise
- Alle ca. 500m (oder öfter) ein Fluchttreppenhaus vom Gleisbereich seitlich an der Tunnelröhre in den Bereich unter den GLeisen (jeweils extra Ausbrüche seitlich notwendig)
- GC-Lichtraumprofil sollte eingehalten sein
- 1,2 m Fluchtwegbreite links und recht ist mehr als eingehalten.
- 4,5m Gleismittenabstand sollte 249km/h im Tunnel zulassen.
- links und rechts vom Fluchttunnel sind begehbare Bereiche für die gesamten Leitungs- und sonstigen Einbauten möglich.
- Zwischenplatte ist als Deckenplatte+feste Fahrbahn gerechnet.
- spart trotz höherer möglicher Geschwindigkeit gegenüber 2 Röhren für 160km/h ca 20% Ausbruch, bzw. ca. 40% Ausbruch gegenüber 2x Eingleisigem Tunnel 250km/h.
Nachteil: planmässiger Begegnungsverkehr zwischen Reisezügen und Güterzügen ist unzuklässig. (unterbindung durch Zugsicherungssystem)