Seite 2 von 4

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 18:22
von Vielfahrer
Hallo Sven,

wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich kein Techniker. Ich befasse mich mit den Fahrgastpotentialen, den Einnahmen, der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, der Wirtschaftlichkeit usw. Die genannten Beschleunigungsmaßnahmen habe ich einer Zusammenstellung von DB-Ingenieuren entnommen. Im Gegensatz zu Dir und vielleicht einigen anderen in diesem Forum finde ich es nicht angebracht, diese so herunterzusetzen, wie Du das vermutlich nicht ironisch gemeint machst, indem Du Bezüge zum angeblich best geplanten Projekt herstellst. Deine Einschätzung zeigt mir nur, wie die Saat, die bestimmte Leute gesäät haben, aufgeht.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 18:30
von Dirk B
Vielfahrer hat geschrieben:... Auch soll der hier im Forum häufig fotographierte Abschnitt Tuttlingen - Hattingen durch Bogenaufweitung auf 140 km/h gebracht werden. ...
Das hört sich interesant an. Allerdings würde mich jetzt eine Stellungnahme eines Gleisbaufachmanns interessieren, ob das überhaupt auf der bestehenden Trasse möglich ist. Ich hab selber mal ein wenig rumgerechnet, allerdings bin ich da ein Laie mit nur wenig Hintergrundwissen, das im Rahmen der Eisenbahnsimulation Zusi entstanden ist, das Rechenergebnis könnte also auch völlig daneben sein. Aber meiner Berechnung nach müsste dafür der kleinste Bogenradius von nun 500 m auf 795 m erhöht werden... Vielleicht gibt's ja den einen oder anderen Experten unter uns, der da noch was dazu sagen könnte.

Gruß Dirk

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 16:24
von DE 18
Hallo Vielfahrer,

vielen Dank für deinen Bericht.

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 20:09
von IG-Einheitsloks
Vielfahrer hat geschrieben:Hallo Sven,

wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich kein Techniker. Ich befasse mich mit den Fahrgastpotentialen, den Einnahmen, der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, der Wirtschaftlichkeit usw. Die genannten Beschleunigungsmaßnahmen habe ich einer Zusammenstellung von DB-Ingenieuren entnommen. Im Gegensatz zu Dir und vielleicht einigen anderen in diesem Forum finde ich es nicht angebracht, diese so herunterzusetzen, wie Du das vermutlich nicht ironisch gemeint machst, indem Du Bezüge zum angeblich best geplanten Projekt herstellst. Deine Einschätzung zeigt mir nur, wie die Saat, die bestimmte Leute gesäät haben, aufgeht.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Hallo Vielfahrer,
ja genau Du bist kein Techniker, das mache Dir auch sicher nicht zum Vorwurf. Fakt ist doch aber eines- wenn der Ingenieur nicht weiß das in Herrenberg die Kurve nur für 80km/h freigeben ist und nicht für 90km/h, dann läuft etwas verdammt verkehrt. Es ist nun mal so das gerade bei S21 einiges der Öffentlichkeit präsentiert wurde die einfach von den Fakten falsch dargelegt wude! Und wenn wie so manchens geplant und umgesetzt wurde dann Frage ich mich echt! Schau Dir nur mal die Gleisverlegung am Hbf auf. Also sowas habe ich echt noch nie gesehen. Weiß es kommt mir einfach manchmal so vor als glaubst Du alles was Dir irgendwelche "Fachleute" vorlegen. Du wirst doch sicher nicht glauben das alle Fakten auf den Tisch kommen;-) Was glaubst Du was wir Betriebler alles wie hintergrundinfos haben die nirgends in der Öffentlichkeit angesprochen wurden??? Das ist einfach das was mich aufregt. Alles wird als flüssiges Gold der Öffentlichkeit präsentiert und die wenigstens machen sich wirklich selbst mal ne Platte ob das stimmt. Wie soll auch der normale Bürger wissen was wirklich Fakt ist.
Aber alles in allem hat es nichts mit Dir persönlich zu tun, Du hast eben da ne andere Sicht auf die Dinge, deswegen bist aber trotzdem ein netter Kerl:D:D

Viele Grüße
Sven

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 21:33
von Vielfahrer
Hallo Sven,

wenn wir uns dann Ende Juni mal bei mir in Tübingen treffen, dann kann ich Dir gerne mal die Unterlagen zeigen, aus denen ich die Detailinformationen zur Gäubahn entnommen habe. Ich habe auch nochmals eben nachgeschaut: In Herrenberg sind Weichenumbau und Linienverbesserungsmaßnahmen vorgesehen. Es soll hierdurch eine Beschleunigung von 90 km/h auf 130 km/h erreicht werden. Nicht dargelegt ist, wo das genau in Herrenberg der Fall sein soll. Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für unterschiedliche Zuggattungen, z.B. S-Bahnen anders als Neigetechnik ICE. Ich weiß es nicht. Entsprechende Angaben sind auch zu den weitern 7 Abschnitten gegeben. Da die beigefügte Karte den gesamten Abschnitt von Stuttgart bis Zürich abbildet, ist der Maßstab zu klein, um exakte Identifizierungen vorzunehmen.

Trotzdem, ich hatte im Laufe der Jahre sehr viel mit der DB zu tun. Meine persönliche Erfahrung ist nicht, dass ich es da mit einer Horde von Tricksern zu tun hätte oder gar mit einem Lügenpack. Natürlich läuft einem mal der eine oder andere über den Weg, dessen Ansichten man nicht teilen kann. Dann muss man darüber reden und das aufklären. Aber das ist doch überall so.
Was habe ich da neulich gelesen: Bei jedem dritten Gebrauchtwagen ist der Kilometerstand manipuliert.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 22:16
von IG-Einheitsloks
:-) naja wie gesagt. Die 90km/h stimmen nicht. Egal ob Du mit der S-Bahn, dem RE oder dem IC kommst. Du darfst nur mit 80km/h durch die Herrenberger Kurve fahren und nicht 90km/h. Entweder weiß er es echt nicht besser oder es ist nur ein Tippfehler;-) Aber es würde mich schon interessieren wie die aus dieser Kurve die eh Eng ist und wenig Platz bietet eine Geschwindigkeit von 130km/h erreichen wollen. Ob das nicht einfach nur die Neigetechnikgeschwindigkeiten sind. Das würde aber bedeutet das man wieder nur den Fernverkehr berücksichtigt:-)
Ich sage auch nicht das alles Trickser sind oder ein Lügenpack. Es gibt wie gesagt einige Punkt die wurden einfach schöngerechnet um bei der Bevölkerung zu Punkten.

Viele Grüße
Sven

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 05:43
von Vielfahrer
Hallo Sven,

nachdem eigentlich alle Züge in Herrenberg halten (bis auf die IC/ICE), bringt eine Geschwindigkeit von 130 km/h ja nur was für die durchfahrenden Züge. Könnte es eventuell sein, dass die Einfahrt aus Richtung Gäufelden in den Herrenberger Bahnhof gemeint ist, also in Nähe der S-Bahn-Abstellanlage?

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 08:44
von Goldberger
"Ob das nicht einfach nur die Neigetechnikgeschwindigkeiten sind. Das würde aber bedeutet das man wieder nur den Fernverkehr berücksichtigt:-)"

Welche anderen Zugarten willst du berücksichtigen ?
S-Bahn ? Endet in Herrenberg
RE ? Hält in Herrenberg
Güterzug ? Fährt i.d.R. eh max. 100-120...

Könnte also tatsächlich die Lösung des Rätsels sein, dass es sich um NeiTec-Geschwindigkeiten handelt. Das hängt halt von der von mir aufgeworfenen Frage ab, ob im FV LANGFRISTIG mit NeiTec gerechnet werden kann.

Zu den DB-Planern: Überall gibt es gute und schlechte Leute, und es werden sicher auch immer wieder Schnitzer passieren. Jeder der einmal nur ein Haus gebaut hat, wird das bestätigen, und hier geht es um andere Größenordnungen von Komplexität.
Dennoch darf ich zum Thema Schlamperei bei DB Netz / Projektbau mal zwei Beispiele anbringen:
1. Die SMA-Studie zur Hochrheinbahn anbringen. Dort wurde - noch relativ höflich, aber man kann den kopfschüttelnden Untertun DEUTLICH herauslesen - festgestellt: Die DB Netz konnte auch nach intensiver Suche keine Details zum Lichtraumpfrofil von Tunnels beibringen, die vor weniger als 15 Jahren umfassend saniert wurden.Die Pläne waren einfach nicht auffindbar.
2. In den Stresstestunterlagen hat SMA mehrfach (kein Einzelfall) Gleispläne und ähnliches bekommen, die bei gleichem Planungsstand (Datum und FREIGEGEBENE Plan-Revisions-Nr.) deutlich unterschiedlich waren. Sowas darf bei sauberer Doku einfach nicht vorkommen ! Hat SMA dann auch direkt in den ensprechenden Prüfbericht geschrieben.

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 15:08
von IG-Einheitsloks
Bild
Vielfahrer hat geschrieben:
nachdem eigentlich alle Züge in Herrenberg halten (bis auf die IC/ICE), bringt eine Geschwindigkeit von 130 km/h ja nur was für die durchfahrenden Züge. Könnte es eventuell sein, dass die Einfahrt aus Richtung Gäufelden in den Herrenberger Bahnhof gemeint ist, also in Nähe der S-Bahn-Abstellanlage?

Viele Grüße vom Vielfahrer
Hi,
ja genau das meine ich ja, der Vorteil hat in Herrenberg nur der Fernverkehr. Jetzt stellt sich eben die Frage ob es einen Sinn macht, eine Gleisanlage so stark um zu bauen damit man mit 130km/h durchfahren kann.
Hier mal zu den Geschwindigkeiten von Stuttgart und von Gäufelden aus kommend (ohne genaue Km Angabe) Grafik oben zur erleichterung;-)

Also von Stuttgart her hast jetzt erst 140km/h, dann 120km/h. Diese gilt bis etwa Esig Herrenberg. Kurz hinter dem Einfahrsignal hast 80km/h durch die Kurve bis an den Bahnsteig. Ab Bahnsteig fährst dann mit 110 Km/h aus dem Bahnhof aus. Hinter der letzten Ausfahrweiche ist die Geschwindigkeit auf 120km/h und etwa 3-400m danach (für Regio) auf 140Km/h freigegeben. Wenn man diese 140km/h erreicht kann man auch schon wieder langsam mit dem Bremsen auf Gäufelden anfangen. Lohnt sich also nicht wirklich auf die 140km/h zu beschleunigen. Gerade auch im Bezug auf Umweltschutz und Energieverschwendung!

Die Einfahrt von Gäufelden sieht so aus:
Man kommt aus Gäufelden mit 135km/h 140km/ (Je nach Zug) Die Einfahrtkurve ist auf 110km/h begrenzt. Vor der Einfahrweiche liegt das Ankündigungssignal für die Herrenbergerkurve mit 80km/h, das ab Ausfahrsignal gilt. Die 80km/h sind überwacht oder auch nicht wie gleich noch erklärt. Nach druchfahren der Herrenbergerkurve beschleunigt man den Zug auf 120km/h und kurz darauf auf 140km/h. Also werder von der einen Seite noch von der anderen Seite fährt man 90Km/h in der Herrenbergerkurve.

Bei der Einfahrt gibt es jetzt zwei mögliche Zufahrtsmöglichenkeiten bezüglich der 80km/h. Entweder man bremst den Zug vor dem Ankündigungssignal bereits auf unter 95km/h, dann bist unterhalb der Überwachungskurve des Signal und kannst bis kurz vor die 80km/h mit 95km/h fahren. Du kannst aber auch mit 120km/h am Ankündigungssignal für die 80km/h vorbeifahren, bestätigen mit Wachsam und den Zug innerhalb einer bestimmten Zeit unter 85km/h bringen. Beide Varianten werden je nach Pünktlichkeit angewendet.

Viele Grüße

Re: "Geberkonferenz" des Interessensverbands Gäubahn tagt

Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 17:28
von Dirk B
Hallo Sven,

könnte der 80er-Bereich vielleicht doch für NeiTec auf 90 km/h freigeben sein und der 1000er-Magnet am Lf6 "8" mit entsprechenden Balisen unwirksam geschaltet sein? Da wäre jetzt ein Buchfahrplan mit NeiTec-Spalten hilfreich... :zwinker:

Grüßle
Dirk