Seite 2 von 3

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 13:10
von Villinger
Vielfahrer hat geschrieben:Einbeziehung des Flughafens
Welche "Irren" wollen denn zum Flughafen??? Das ist doch völliger Nonsinns. Ich kenne aus Tuttlingen absolut niemand, der mit der Bahn zum Flughafen fährt, da der frühste Zug (dann auch noch Regiozug) erst um 08:20 Uhr am Flughafen Stuttgart ist! Wenn ich einen Termin in Berlin am Flughfn. Tegel hätte, und ich müsste um 11:00 Uhr dort sein, dann würde ich persönlich zum Flughafen Stuttgart mit dem (noch nicht vorhandenen :Frol: ) PKW fahren. Wie man in Dieser Liste sehen kann, wäre es durchaus sinnvoll, schon um 04:00/05:00 Uhr (eventuell) mit einem ICE ab Singen (oder sogar ab Konstanz) nach Stuttgart zu fahren. Aber was bringt dass denn überhaupt, wenn der ICE (teilweise) im Fildertunnel direkt zum Stuttgarter Hbf dann nur mit 60 Stundenkilometern fährt? Dann ist die Zeit, wo man durch den Ausbau der Gäubahn rausgefahren hat, schon fast wieder weg.

Meint Nils

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 18:03
von Vielfahrer
Hallo Nils,

man merkt schon, dass Du nicht viel mit dem Flieger unterwegs bist. Die Praxis sieht nämlich völlig anders aus. Schau Dir einfach mal den Flugplan von Stuttgart an, dann wirst Du feststellen, dass es auch nach 8 Uhr noch jede Menge Flüge gibt. Gerade als exportintensives Land (Baden-Württemberg hängt vom Export ab, sagen viele), ist es von eminent großer Bedeutung, dass für die Wirtschaft attraktive Flugverbindungen zu den wichtigsten Destinationen bestehen. Und diese müssen auch erreicht werden können.
Dabei gehen die Flüge oftmals auch erst am Nachmittag ab. Kleines Beispiel: Ministerpräsident Kretschmann ist nach Buenos Aires geflogen. Abflugszeit war um 22:35 Uhr. Gerade interkontinental wird in der Regel über Nacht geflogen, also fliegt man spätabends ab und kommt am Ziel am frühen Morgen ausgeruht an. Die Globalisierung wird - man mag dies bedauern oder auch nicht - zunehmen und da wird es von erheblicher Bedeutung sein, ob Länder wie Baden-Württemberg da mithalten können oder nicht.
Gerade wenn ich auf der Gäubahn unterwegs bin, spreche ich oft mit Fahrgästen, die nach Tuttlingen fahren und internkontinental unterwegs sind. Heute Rio de Janeiro, nächste Woche Tokio, einen Monat später Mexiko und dann wieder Neu Dehli usw. Das hat u.a. damit zu tun, dass in Tuttlingen Weltmarktführer der Medizintechnik sitzen. Und funktionierende Transportketten sind das A und das O von Investitionsentscheidungen und Standortentscheidungen. Also glaub' es mir, Du irrst Dich da ziemlich. Schau mal von Fridingen aus in den blauen Himmel hoch. Wenn Du da ein Flugzeug mit Kondenzstreifen siehst, dann kann es sein, dass dies Non-Stopp von Guarullhos nach Frankfurt/M unterwegs ist. Je nach Wetterlage fliegt man über die Sahara und entlang der spanischen Mittelmeerküste über Genf - exakt über Tuttlingen (mit Blick über Fridingen donautalabwärts bis Ulm) - Stuttgart und landet dann aus östlicher Richtung in Frankfurt. Es kann aber auch sein, dass man über die Kapverdischen Inseln und dann die Biskaya fliegt und exakt über den Eiffelturm von Westen her nach Frankfurt fliegt.

Viele Grüße vom Viel(flieger), nein Vielfahrer

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 19:29
von Laie
Da der arme Vielfahrer hier allein auf weiter Flur zu kämpfen scheint, mische ich mich auch mal ein.

Also ums vorweg zu nehmen: Ich bin weder klar gegen S21 noch klar dafür. Die Tendenz geht aber klar dafür. Es ist bei mir so eine "Lieber ein patz in der Hand als eine Taube auf dem Dach".

Ich sehe es ähnlich wie Vielfahrer. Der Gäubahn wird es gut tun. Aber viel dazu sagen brauche ich nicht, da er die Argumente ja stetig wiederholt. Was mich nur nervt sind so langsam die Gegenargumente: "Würde aber auch ohne S21 gehen". Das mag sein, aber man weiß auch dass es dann noch eine Ewigkeit dauert, wenn überhaupt. Das mag jetzt eine schlechte Sache sein, dass es wohl nur so funktioniert, aber es ist eben so.

Und ich denke schon, dass wenn es wieder einen ordentlichen Fernverkehr gibt, dass dort mehr als 2 Leute drin sitzen werden. Ob jetzt an Weihnachten oder sonstwann. Im Moment denke ich, hat der Fernverkehr eigentlich garkeine Daseinsberechtigung. Egal welches Ziel man hat, der RE ist fast immer die bessere Alternative wenn man Anschlüsse, Fahrtdauer und vor allem Fahrpreis mit einbezieht.

Und zum Flughafen: Natürlich fährt heute niemand mit dem Zug dorthin. Gerade weil das Angebot dorhin eine einzige Katastrophe ist. Ich fliege ausnahmslos über Zürich und zwar einzig und allein weil ich dort in Thayngen einsteige und nach einer Stunde einfach im Flughafen aussteige. Nach Stuttgart würde das ganze ein Vielfaches dauern mit x-fachem Umsteigen. Geht also garnicht. Von daher werden sicher etliche Leute auch die Bahn nutzen um zum Flughafen und zur Messe zu kommen. Das versteht sich eigentlich von selbst.

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 20:02
von Bw Vacha
Vielfahrer hat geschrieben:Schau Dir einfach mal den Flugplan von Stuttgart an, dann wirst Du feststellen, dass es auch nach 8 Uhr noch jede Menge Flüge gibt.
Der erste IC aus dem Süden erreicht Stuttgart heute gegen zehn, der letzte fährt gegen zwanzig Uhr abends ab, das nur mal so am Rande.
Ich wage zu bezweifeln, dass nach Flughafen-Anbindung der Takt urplötzlich noch um zwei oder gar vier Stunden nach vorn und hinten verlängert wird.

Davon abgesehen finde ich es auch hier unsäglich, dass die Flughafenanbindung immer als Totschlagargument pro S21 gebracht wird. Da würden mich mal wirklich belastbare Angaben interessieren, wieviele Fernverkehrsfahrgäste auf der Gäubahn vom und zum Flughafen zu erwarten sind.
Ich wage stark zu bezweifeln, dass sich das wegen den paar Hanseln lohnen soll.

Und, von den Malle-Ferienflieger abgesehen, ist der Stuttgarter Flughafen keineswegs eine internationale Drehscheibe. Das Hauptaugenmerk liegt da doch eher im nationalen bzw. kontinentalen Bereich.
Die für Geschäftsreisende interessanten Flüge gehen morgens beizeiten ab, um tagsüber noch Termine in einer anderen Stadt Deutschlands und Europas wahrnehmen zu können und kommen abends spät wieder in Stuttgart an. Zu Zeiten, wo man über die Gäubahn nur noch im Regionalverkehr aus Stuttgart wegkommt.
Aber auch das wirst du jetzt natürlich wieder schönreden, denn außer dir blickt ja niemand, was da wirklich abgeht.

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 20:30
von Vielfahrer
Hallo BW Vacha,
nach meinen Erkenntnissen wird es insgesamt 1 zusätzliches Fernzugpaar geben. Ich denke, dass dieses sinnvollerweise am Morgen auf ca. 7:35 Uhr nach Stuttgart-Flughafen und weiter nach Nürnberg verkehrt und denke, dass in der Gegenrichtung dieses auch ab Stuttgart um 6:15 Uhr seine beste Fahrlage hätte. 22:15 Uhr ab Stuttgart einen ICE nach Zürich zu fahren, das ist eindeutig zu spät.

Was den Flugverkehr betrifft, so werden nicht nur ein paar Hansel anstatt mit dem PKW mit der Schiene zum Flughafen fahren. Wie kommt man darauf? Der Flughafen verfügt über sehr genaue Kenntnisse, woher die in Stuttgart abfliegenden oder ankommenden Fluggäste ihr tatsächliches Ziel oder ihre Quelle haben. Es gibt auch genaue Erkenntnisse über den Modal-Split, also über die Art und Weise, wie die Fluggäste zum Flughafen kommen. Die Gäubahn gehört heute mit zu der schwächsten Richtung. Wen wundert es beim gegenwärtigen Angebot? Man kann nun unterstellen, dass zukünftig stündlich der Regionalexpress und zusätzlich zweistündlich der ICE schnelle umsteigefreie Verbindungen anbieten. Dadurch steigt der Modal-Split an. In der Modellrechnung vergleicht man dann den Modal-Split mit Relationen, bei denen entsprechende Angebote schon vorhanden sind und überträgt deren Modal-Split beispielsweise auf die Gäubahn. Dazu kommt - sicherlich saionsonal stark schwankend - die Neue Messe und ganzjährig das Potential der Städte auf den Fildern, die allesamt größer sind als alle Städte zwischen Singen und Böblingen (z.B. Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ostfildern). In der Summe werden hierdurch um die 2.000 Fahrgäste zusätzlich erwartet, natürlich nicht alle im ICE.

Und der Malle-Ferienflieger interessiert mich herzlich wenig. Wer meint, wegen eines Schnäppchenpreises morgens vor 6 Uhr starten zu müssen und abends nach 23 Uhr noch in Stuttgart landen will und dann Verbindungen bis/ab Singen vermisst, der soll halt übernachten oder das Auto nehmen. Auch wenn es für einige offenbar schwer vorstellbar ist, es gibt jede Menge Geschäftsreisende im Exportland Nr. 1, die international unterweg sind und mangels gescheiter Bahnverbindungen eben mit dem PKW zum Flughafen fahren. Und interkontinental gehen die Hauptflüge eigentlich meist über Nacht, d.h. die Reise ab Stuttgart zum Umstiegsort Paris, Lisboa, Amsterdam, London, Abu Dhabi oder Mailand wird eher am späten Nachmittag oder abends angetreten. Umgekehrt landet man aus diesen Destinationen in Stuttgart häufig dann im Laufe des Vormittags.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 21:21
von Bw Vacha
Vielfahrer hat geschrieben:In der Summe werden hierdurch um die 2.000 Fahrgäste zusätzlich erwartet
Täglich im Durchschnitt? Das glaubt doch kein Mensch!
Davon ausgehend, dass in einem herkömmlichen Geschäftsflieger (Fokker 100, Airbus A320, Boeing 737, was größeres sieht man nur selten) ab Stuttgart etwa 80-150 Leute sitzen, wären das etwa 15-25 Flugzeuge voll Leute, die dann zusätzlich Bahn fahren sollen... Wo sollen die denn herkommen? Fallen die sprichwörtlich vom Himmel?

Davon abgesehen, selbst wenn diese Prognose realistisch wäre: Das verteilt sich dann auf wieviele Relationen? Vier? Sechs? Acht? (Heilbronn, Karlsruhe, Nürnberg, Ulm, Tübingen, Singen, ... ) Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Gehen wir mal von den sechs Richtungen aus, wären das pro Relation nichtmal 350 Fahrgäste. Und das im Einzugsbereich einer Großstadt bzw. Metropolregion!
Woanders werden Strecken stillgelegt, wenn weniger als 400 Leute im Tagesdurchschnitt mitfahren, hier werden damit Milliardeninvestitionen gerechtfertigt.
Wieviele hundert Millionen wird allein die Flughafenanbindung kosten, für die obendrein sämtliche gängigen Sicherheitsstandards über Bord geworfen werden?

Ich glaub ich klink mich an der Stelle besser aus, es ist ohnehin zwecklos!

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 21:45
von Vielfahrer
@ BW Vacha: Nur eine überschlägige Rechung: Bei 10 Mio. Fluggästen pro Jahr in Stuttgart und 10 Mio. Einwohnern in Baden-Württemberg fliegt jeder statistisch einmal im Jahr. Entlang des direkten Einzugsgebiets der Gäubahn wohnen schätzungsweise 800.000 Einwohner (bis Tuttlingen gerechnet). Das wären dann 800.000 Beförderungsfälle von Fluggästen pro Jahr. Bei 400 Kalendertagen (da lässt sich es leichter rechnen als mit 365) wären das etwa 2.000 pro Tag. So, nun werden beileibe nicht alle Fluggäste den Zug nehmen, es gibt aber die Hin- und Rückfahrt, so dass bei einer 50%-Quote die überschlägige Rechnung immer noch 2.000 Bahnreisende/Tag ergeben würde ("ein paar Hansel"). Es kommen Gäste der Messe hinzu. Hier ist mir die Besucherzahl nicht gegenwärtig. Aber wenn ich mir bei der CMT das Gedränge ansehe, so sind da täglich auch zigtausende dort. Und dann kommen die 250.000 Einwohner der Fildern noch hinzu, jedenfalls ein Teil davon, der in Richtung Gäubahn fahren wird. Also, ich gehe hier wirklich davon aus, dass der Flughafen massive Fahrgastzuwächse für die Gäubahn bringen wird. Wenn es die prognostizierten 2.000 pro Tag sind, so sind das Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich gemessen an der Zahl der Gäubahn-Nutzer (incl. S-Bahn). Ist die überschlägige Berechnung wenigstens halbwegs nachvollziehbar oder bleibst Du bei Deiner Einschätzung, dass es nur ein paar Hansel sein werden?

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 21:45
von Zehnerlefan
Hallo,

hier mal Bilder vom Zug, ich hoffe dieser Thread passt?

Vormittags vor der Abfahrt im Stuttgarter Hauptbahnhof auf Gleis 3. Ein wunderschöner Zug, könnte auch fast ein Intercity sein ;)

Bild

Mit der S-Bahn gings schnell nach Österfeld weiter, die Wolke kam leider, leider genau zur falschen Zeit :schok: Der IC wenig später war dann wieder bestens ausgeleuchtet, logisch...

Bild

Abends wieder mit minimaler Verspätung im Hauptbahnhof.

Bild

Also an die Lok könnte ich mich gewöhnen :pfeifen:

Gruß

Michael

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Di 22. Nov 2011, 03:58
von Tf Reinhard
Das zweite Bild gefällt mir besonders gut.

Reinhard, der immer noch nicht genau weiss, wie sein Dienst heute läuft.

Re: Sonderzug der Stuttgart-21-Gegner heute auf der Gäubahn

Verfasst: Di 22. Nov 2011, 14:15
von Marvin
In der heutigen FAZ ist übrigens ein Artikel über die Infoveranstaltungen entlang der Gäubahn und die Fahrt des Sonderzugs.
Es wird berichtet, dass der Andrang wohl mehr als überschaubar war.
Hier kann man den Artikel (in der gedruckten FAZ ist er etwas abgewandelt) finden:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 36512.html