Seite 2 von 8

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: So 20. Feb 2011, 22:30
von wolfgang65
Wenn ich die Ausschreibung richtig sehe, käme jetzt theoretisch auch wieder Gmeinder mit ins Spiel:

http://www.glfg.de/d180bb.html

Und die Hzl wäre nicht mal der Erstkunde - das sind laut Homepage von Gmeinder die Städtischen Häfen Hannover.

Grüße

Wolfgang

Wird das die neue HzL Lok?

Verfasst: Do 3. Mär 2011, 19:56
von wolfgang65
Wird das vielleicht die neue HzL Lok?

http://www.eisenbahn-kurier.de/startsei ... gestalt-an

Grüßle

Wolfgang

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 20:46
von wolfgang65
Das Thema ist dann wohl auch geklärt:

Schwabo Online

Will die Hzl dann wirklich die V118/9 verkaufen?

Grüße

Wolfgang

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 20:58
von Christian
Nicht schlecht. Gleich die 15BB und dann noch zwei. Aber was ich mir nicht vorstellen mag,
die Gravita in HzL-Farben ... :Kopf_Kratz:

Chris

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 21:27
von Hannes
wolfgang65 hat geschrieben:Will die Hzl dann wirklich die V118/9 verkaufen?
Ja, warum sollten sie die behalten wollen? Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sind die Loks inzwischen zu unflexibel und in die Jahre gekommen sind sie ja auch schon. Zumind. die V119 hat am 7.11. Fristablauf, die V118 dürfte ähnlich liegen, was bis zur Lieferung der Gravitas passieren soll, steht noch nicht endgültig fest.

In der Ausschreibung waren 1800 kW gefordert, deshalb muss es ja mind. die 15 BB werden, wobei ein "aufgebohrter" Typ 15L BB beschafft wird, der nochmals mehr Leistung haben soll, wieviel genau, weiß ich nicht. Die zweite Lok war ja als Option angegeben, die man nun eben eingelöst hat.

Die V122 wird derzeit übrigens in Heilbronn wieder hergerichtet.

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 22:24
von wolfgang65
Hannes hat geschrieben:
wolfgang65 hat geschrieben:Will die Hzl dann wirklich die V118/9 verkaufen?
Ja, warum sollten sie die behalten wollen? Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sind die Loks inzwischen zu unflexibel und in die Jahre gekommen sind sie ja auch schon. Zumind. die V119 hat am 7.11. Fristablauf, die V118 dürfte ähnlich liegen, was bis zur Lieferung der Gravitas passieren soll, steht noch nicht endgültig fest.

In der Ausschreibung waren 1800 kW gefordert, deshalb muss es ja mind. die 15 BB werden, wobei ein "aufgebohrter" Typ 15L BB beschafft wird, der nochmals mehr Leistung haben soll, wieviel genau, weiß ich nicht. Die zweite Lok war ja als Option angegeben, die man nun eben eingelöst hat.

Die V122 wird derzeit übrigens in Heilbronn wieder hergerichtet.
Die Höchstgeschwindigkeit ist doch auf der HzL Stammstrecke eh ohne belang - das Problem ist doch eher, dass die Beiden meist mit nur knapp unter 20 km/h der Berg rauf zuckeln - es fehlt einfach die Motorleistung. Die V150/151 sind ja mit 70 km/h auch nicht gerade viel schneller.
Allerdings verstehe ich die Story mit dem Fristablauf nicht wirklich. Zum Verschrotten sind die Loks doch noch zu jung und von Ende 2011 bis 1.Q 2013 ist ne lange Zeit. Was wollen die da tun - Voith kann doch höchstens mit einer auch zu schwachen 10BB aushelfen...

Inwieweit will man denn die V122 wieder herrichten - Dachte für den Motor gibts keine Ersatzteile mehr?

Grüße

Wolfgang

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 14:03
von Hannes
wolfgang65 hat geschrieben:Die Höchstgeschwindigkeit ist doch auf der HzL Stammstrecke eh ohne belang - das Problem ist doch eher, dass die Beiden meist mit nur knapp unter 20 km/h der Berg rauf zuckeln - es fehlt einfach die Motorleistung. Die V150/151 sind ja mit 70 km/h auch nicht gerade viel schneller.
Die HzL fährt ja aber auch einige Leistungen außerhalb des Stammnetzes, auf dem eine höhere Höchstgeschwindigkeit schon etwas ausmacht und wenn man in Zukunft da etwas mehr Spielraum hat, kann man die Umläufe freizügiger planen. Relevant dürfte ja vor allem der Holcim-Zug auf der Gäubahn sein, der sich mit 100 km/h Höchstgeschwindigkeit doch besser ins Fahrplangefüge bringen lässt als mit 70 oder 80.
wolfgang65 hat geschrieben:Allerdings verstehe ich die Story mit dem Fristablauf nicht wirklich. Zum Verschrotten sind die Loks doch noch zu jung und von Ende 2011 bis 1.Q 2013 ist ne lange Zeit. Was wollen die da tun - Voith kann doch höchstens mit einer auch zu schwachen 10BB aushelfen...
Eine neue HU ist in der Diskussion, aber wie gesagt, es steht noch nix fest. Die 10BB hätte schon 140 kW mehr als V118/9
wolfgang65 hat geschrieben:Inwieweit will man denn die V122 wieder herrichten - Dachte für den Motor gibts keine Ersatzteile mehr?
Einsatzfähig - wie das gemacht wird, musst du die Heilbronner fragen.

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 20:11
von DE 18
Schön, dass sie wohl doch zwei Loks kaufen. Zuerst hatte ich an die D 180 BB von Gmeinder gedacht. (die mir persönlich optisch gar nicht gefällt und in einer kleinen Stückzahl gebaut wird) Wie es scheint, hat man sich eines Kniffes bedient, um in Ba-Wü einzukaufen (nur so eine Vermutung eines Laien).
Ich hätte auch eine G 18 von Vossloh schön gefunden (die Schwester meines Nicknames). Schließlich hat Voith in letzter Zeit genügend Loks verkauft. :zwinker:

Schöne Grüße, DE 18

Tante Edit meint, man könne sich auch mal verabschieden.

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 16:31
von Rangierer
Akteull ist wieder ne Gravita bei der HzL im Einsatz

Hier

Re: HzL schreibt Diesellok aus

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 16:16
von Betriebsbahnhof
Wie wäre es denn zur Steigerung des Güterverkehr mal mit einem Container-Terminal im Ringzugland? Da würde ja erst mal ein Reach-Stacker reichen, um die Züge zu beladen und entladen. Die Feinverteilung könnte man dann mit dem Lkw machen.
Man müsste sich nur fragen welche Orte geeignet wären.

Auch im HzL-Stammland wäre ein Terminal keine so verkehrte Idee. Es gibt deutschlandweit Beispiele wo das funktioniert, abseits der großen Zentren, warum nicht auch im Ringzugland.