Seite 2 von 2
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 13:47
von KBS720
Cool, endlich mal wieder Güterverkehr auf einer netten Strecke :zwinker:
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 19:59
von Christian
Auf Grund der Daten, Heute und Tübingen Hbf, ist die (HzL-)GRAVITA schon
im Lande. Zum Glück eine Version ohne das Gelb auf der Nase... Grau Blau
steht den VOITH-Loks...
2Bilder der GRAVITA für die HzL
Chris :JUHU:
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 23:17
von Hannes
wolfgang65 hat geschrieben:Aber gilt Voith auch als Baden-Württemberische Firma? Wg. der Landesmittel....
Wenn man nach der Konzernmutter geht, eindeutig ein baden-württembergisches Unternehmen (Heidenheim). Geht man nach der Tochter Turbo Lokomotivtechnik, dann Schleswig-Holstein. Teile der Lok wie z.B. die Getriebe werden aber im Ländle gefertigt. Die Alternativen in dieser Leistungsklasse dürften im Ländle nicht allzu weit gestreut sein, dass Gmeinder jetzt schnell mal etwas in dieser Leistungsklasse aus dem Hut zaubert ist ja eher nicht zu erwarten.
Das Gelb auf der Nase kommt ja durch die Hollandzulassung zustande und Stock scheint gefallen daran gefunden zu haben, das so beizubehalten. Grau-blau sind ja die Firmenfarben von Voith und so hat mir die Ur-Maxima auch am besten gefallen, jetzt ist sie ja auch zu Stock gekommen.
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 00:26
von wolfgang65
Hannes hat geschrieben:wolfgang65 hat geschrieben:Aber gilt Voith auch als Baden-Württemberische Firma? Wg. der Landesmittel....
Wenn man nach der Konzernmutter geht, eindeutig ein baden-württembergisches Unternehmen (Heidenheim). Geht man nach der Tochter Turbo Lokomotivtechnik, dann Schleswig-Holstein. Teile der Lok wie z.B. die Getriebe werden aber im Ländle gefertigt. Die Alternativen in dieser Leistungsklasse dürften im Ländle nicht allzu weit gestreut sein, dass Gmeinder jetzt schnell mal etwas in dieser Leistungsklasse aus dem Hut zaubert ist ja eher nicht zu erwarten.
...
Habe mir die 10bb jetzt nicht so genau angeschaut. Aber rein von der (Motor-)Leistung her ist die ja nichts Neues zu V124/150-152. Und die Getriebe bzw. Motorsteuerung kommt so oder so nicht von Gmeinder - Den "Rest" müsste Gmeinder aber auch hinbringen - Ist ja einfacher als eine Modernisierung wo nichts aufeinander passt...
Grüße
Wolfgang
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 11:04
von Chimaera
Heute morgen um 6:20 konnte ich am "Transitgleis" in Eyach eine Vossloh G1700BB beobachten, die wohl dabei war vom DB-Gleis auf die ZAB3 überzusetzen. Das Ding war komplett gelb und gehörte laut Aufschrift der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (kann ich aber bei Wikipedia nicht finden). Weiss da jemand was genaueres?
Ist die schon länger bei den Hechingern? Oder hat das jetzt was mit der Voith zu tun? Das die meinetwegen zwei Ausgeliehen haben und jetzt Stiftung Warentest spielen? :Frol:
Der Tf war leider nicht da (d.h. da wahrscheinlich schon irgendwo, aber es war ja dunkel und ich hab ihn nicht gesehen - zudem musste ich ja weiter.), sonst wäre es wohl das Einfachste gewesen den zu fragen.
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 14:23
von Hannes
War schon seit längerem bei der HzL im Leiheinsatz und hat v.a. den Holcimzug bespannt. Ob die jetzt nach dem Eintreffen der Gravita zurück ins Hessische geht, weiß ich nicht. Also ich kann bei Wikipedia was finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisbahn_ ... ttgenstein
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 15:36
von Rangierer
Hallo,
Ich habe gerade mal nachgeschlagen und da las ich, dass die 10BB nur für den Rangierdienst bzw. den leichten Streckendienst geeignet sei. Der Holcim Zug ist doch alles andere als leicht...
Wäre eine 15BB oder gar eine 20BB besser (ich weiß noch existieren diese 2 nur auf dem Reisbrett)
Schlagt mich zu tode aber ich finde die Gravita potthässlich
Re: [ZoBa-HzL] Neuer Diesel
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 16:05
von Chimaera
Merci für die Info, Hannes.
Okay, so rum dann. Auf der Wiki-Seite der Vossloh waren sämtliche Besitzer der G1700BB verzeichnet, nur war das obrn genannte Eisenbahnverkehrsunternehmer dort nicht als Besitzer einer solchen gelistet.