Seite 2 von 2

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 20:58
von KBS720
Wenn es in Döggingen und Löffingen keinen Funk gibt, wie funktioniert dann die Verständigung zwischen FdL und Tf im Falle einer Störung :ahnung:

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 21:01
von Schienenstoß
Rauchzeichen oder Klopfzeichen auf den Schienenstrang ???? :Frol:

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 22:16
von Diesellok-Tf
KBS720 hat geschrieben:Wenn es in Döggingen und Löffingen keinen Funk gibt, wie funktioniert dann die Verständigung zwischen FdL und Tf im Falle einer Störung :ahnung:
Wenn ein Zug an einem Esig steht und es nicht weitergeht, wird sich der Tf entweder ganz "altbacken" über den Signalfernsprecher melden (sofern der überhaupt noch funktioniert), oder die wahrscheinlichere Möglichkeit, er ruft über Handy den Fdl an, sofern man Empfang hat.

Es gibt leider immer noch genügend Strecken, wo es weder Strecken- noch Ortsfunk gibt, z.B. auch die Strecke Tübingen - Horb. Dort gibts nur im Bf Rottenburg einen Ortsfunk, der geht aber nur im Bahnhofsbereich. Die Strecke wird übrigens mit einem modernen ESTW von Rottenburg aus ferngesteuert. Ein Streckenfunk ist schon lange in Planung, aber bis heute noch nicht realisiert.

Im Donautal zwischen Tuttlingen und Abzweig Inzigkofen gibt es auch erst seit kurzer Zeit Streckenfunk, da war man vorher auch im Niemandsland.

Gruß Diesellok-Tf

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 03:36
von Tf Reinhard
Hausen und Fridingen hatten aber wenigstens einen Ortsfunk. In Fridingen besteht zudem noch die Möglichkeit den Fdl über HzL-Funk zu erreichen.

Reinhard

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 17:02
von Diesellok-Tf
Ja, aber die C-Kanäle gab es früher auch noch nicht, die wurden erst in den letzen Jahren eingeführt.

Zwischen Rottweil und Villingen gab es bis vor 2-3 Jahren gar keinen Streckenfunk, auch als das ESTW schon in Betrieb war.

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 17:17
von KBS720
Ach an die Fernsprecher habe ich jetzt gar nicht gedacht

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 19:05
von Tf Reinhard
Diesellok-Tf hat geschrieben:Ja, aber die C-Kanäle gab es früher auch noch nicht, die wurden erst in den letzen Jahren eingeführt.
Ich kann da nur bei den letzten 7 Jahren mitreden. Da gab es sie auf jeden Fall.
GSMR Villingen-Rottweil dürfte jetzt etwa 2 Jahre im Betrieb sein. Das hat sich bei den Handykosten ganz schön bemerkbar gemacht.

Reinhard

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 01:39
von mebo
bahnkutscher sen. hat geschrieben:So lange es noch analogen Zugfunk gibt, wird es auch keine Geräte ohne diesem geben.
Meines Wissens nach haben die 440er in München nur noch GSM-R.
Diesellok-Tf hat geschrieben:Auf der Dreiseenbahn gibt es in Zusammenhang mit dem Funkleitbetrieb noch den "alten" A-Kanal, dies ist der analoge Streckenfunk, wie er früher auf allen damit ausgerüsteten Strecken Standart war.
Was mich hier schon länger interessiert: Mit welcher Taste wird die Ankunftsmeldung eigentlich abgegeben?

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 09:52
von Schienenstoß
Die Ankunftsmeldung wird dem Zugleiter mündlich übermitttelt.

z.b 51573 in Seebrugg Gleis 6.

So lautet die Meldung des Tf an den Zugleiter.

mebo hat geschrieben:
bahnkutscher sen. hat geschrieben:So lange es noch analogen Zugfunk gibt, wird es auch keine Geräte ohne diesem geben.
Meines Wissens nach haben die 440er in München nur noch GSM-R.
Diesellok-Tf hat geschrieben:Auf der Dreiseenbahn gibt es in Zusammenhang mit dem Funkleitbetrieb noch den "alten" A-Kanal, dies ist der analoge Streckenfunk, wie er früher auf allen damit ausgerüsteten Strecken Standart war.
Was mich hier schon länger interessiert: Mit welcher Taste wird die Ankunftsmeldung eigentlich abgegeben?

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 12:02
von mebo
Schienenstoß hat geschrieben:Die Ankunftsmeldung wird dem Zugleiter mündlich übermitttelt.
Sie wird ja nicht nur mündlich, sondern auch per codierter Zugfunkmeldung übermittelt.