Seite 2 von 3

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 25. Okt 2009, 13:53
von Tf Reinhard
Habe zum Fahrgast gemeint, dass wäre kostenloser 1.Klasse-Service. Trotz sommerlicher Temperaturen Warmluft aus der Klimaanlage.

Reinhard

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 25. Okt 2009, 17:01
von Benutzer 14 gelöscht
Hoffen wir mal, dass sich die (wohl unvermeidlichen) Störungen in Grenzen halten. Die Fahrzeuge bekommen die IVECO-Motoren mit je 265 kW.

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 00:10
von Tf Reinhard
Stadler war heute, Sonntag, auch wieder in Immendingen mit etwa 6 Leuten am schrauben. Zum Glück fällt der Sonntagszuschlag unter die Garantie.

Reinhard

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 18:49
von Christian
bahnkutscher sen. hat geschrieben:Zum Glück fällt der Sonntagszuschlag unter die Garantie
Zum Glück, du sagst es. Ansonsten könnte man die "Nach-Arbeit"
ja nicht mehr bezahlen... Das würde ja ins unermessliche steigen...

Schade, das die schönen RS1 nicht auch so schöne Sitze habe,
wie zum Beispiel die Seehäsle... Würde ja nicht nur denen stehen.
Da gibt es genügen Fahrzeuge, die man mal "Aufpeppen" könnte...

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 16:58
von Schienenstoß
Nicht RegioShuttle sondern RegioSchüttler.

MG

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 08:47
von Benutzer 14 gelöscht
Schienenstoß hat geschrieben:Nicht RegioShuttle sondern RegioSchüttler.
Wenn du nur trollen willst, dann troll dich! :stop:

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 12. Jun 2011, 09:30
von Benutzer 14 gelöscht
Seit dem Start dieses Threads ist viel passiert. Der damals noch fest ins Auge gefasste Betriebsstart im Dezember 2009 konnte nicht wie geplant stattfinden, da die Fahrzeuge keine Zulassung durch das EBA bekamen. Da waren sie zu dieser Zeit zwar nicht die einzigen, jedoch dauerte es bis Mai 2011 und damit fast anderthalb Jahre, bis zumindest ein eingeschränkter Betrieb aufgenommen werden konnte (keine Mehrfachtraktion).
Seit 4. Mai wird nun zumindest einteilig geshuttelt und gestern konnte ich der Strecke nun auch mal unter dem neuen Betreiber einen Besuch abstatten. Ein komisches Gefühl, im Shuttle die Steilstrecke hochzubrummen, klappt jedoch offenbar sehr gut.

Bild
Das bekannte Postkartenmotiv am Hubertusviadukt von "Liesenfelds Hütte" aus gesehen.

Bild
Am Endbahnhof in Emmelshausen mit inzwischen auch erneuerten Bahnsteigen.

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 12. Jun 2011, 10:57
von Sascha
Hallo,

interessant, die Linie wird als RB beschrieben, steht des auch so im Fahrplan oder haben die eine eigenen Namen, wie Ortenau-S-Bahn = OSB oder HzL (Hohenzollerische Landesbahn).

Danke für die Info.

Sascha

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 12. Jun 2011, 12:05
von Hannes
Das steht auf der Homepage auch so im Fahrplan, warum sollte sie nicht als RB betrieben werden? DB Regio erlaubt inzwischen gegen eine kleine Lizenzgebühr die Nutzung der "Marken" RB und RE.

Ich bin mal gespannt, ob man dort irgendwann mal Mehrfachtraktionen erleben darf. Die Fahrzeuge sollen auch direkt nach der Betriebsaufnahme wieder ziemliche Probleme gemacht haben.

Re: Zuwachs für die RegioShuttle-Familie

Verfasst: So 12. Jun 2011, 16:47
von VT-Lover
Hannes hat geschrieben:Das steht auf der Homepage auch so im Fahrplan, warum sollte sie nicht als RB betrieben werden? DB Regio erlaubt inzwischen gegen eine kleine Lizenzgebühr die Nutzung der "Marken" RB und RE
Ich hab eben mal ein bisschen das RIS befragt, danach verkehren die RB als VEN

Die aktuelle Fahrplantabelle ab 12.06. fehlt leider noch im Kursbuch

Grüßle
Markus