Du rechnest die Stehplätze aber sehr sparsam. Was an Stehplätzen machbar ist, solltest Du von den Fridinger Schülerzügen wissen.
Reinhard
South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
Hallo,Fridinger hat geschrieben: Und in Sachen Gäubahn, dann muss man eben (wie das DB Regio Südbaden ja auch gerne macht) n-Wagen und Dostos kombinieren (auf der Höllentalbahn funktioniert das ja) und dann eben 8-9 Wagen fahren lassen
solange die Wagen mit einander klaren kommen ist das ja gut. Aber 8-9 Wagen sind schon ne ganze Menge, soviel wird man bei einem Regelzug wohl kaum dran hängen :Ohje ...: Eher macht man sowas
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
@Andreas: Was macht das für einen Unterschied, ob jetzt ein Sdz mit 9 Wägen fährt oder ein (verstärkter) Regelzug mit 8? Die 146 wird es ja auch noch gezogen bringen :Frol: (Wobei es ja auf der SWB nun mit einer 146.2 und 6 Dosto-Wägen laut Martin's Homepage hin und wieder zu kleinen Verspätungen kommt)
Zug mit 5x Dosto (1 Wagen: 1./2. Klasse | Alle anderen: 2. Klasse) + 3 n-wagen: 901 Sitzplätze, grob mit Stehplätzen käme man warscheinlich auf 1.600 Personen pro Zug.
Zug mit 5x Dosto (1 Wagen: 1./2. Klasse | Alle anderen: 2. Klasse) + 3 n-wagen: 901 Sitzplätze, grob mit Stehplätzen käme man warscheinlich auf 1.600 Personen pro Zug.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
@Fridinger,
lass Dich einfach mal überraschen. Die Planung der Züge wurden von fähigen Köpfen vorgenommen, u.a. von einem, der tagaus tagein mit der Donautalbahn zur Arbeit fährt und die möglichen Aufnahmekapazitäten sicherlich besser als wir alle im Forum zusammen kennt.
Was den VT 611 betrifft, so bleibe ich dabei. Wenn heute ein Zug mit 125 Fahrgästen fährt, so stehen doch einige, weil andere Taschen und Gepäck auf den Sitzplätzen liegen haben oder manche dann auch lieber stehen als um Freigabe von Plätzen zu bitten. Wenn man nun an so einen Zug einen weiteren VT 611 anhängt, dann könnten sogar bis zu 400 Fahrgäste zusätzlich zu den 125 noch mitgenommen werden. Das geht dann zwar eng zu, aber das war schon seither die Realität bei South-Side. Ich sehe also in der Verstärkung auf VT 611-Doppeleinheiten durchaus eine sinnvolle Kapazitätserweiterung. Zu Stoßzeiten wird man sicherlich 218er mit n-Wagen zusätzlich einsetzen, vielleicht auf der Gäubahn auch Dosto-Wagen, sofern diese verfügbar sind. Denkbar wäre auch, die in Rottweil endenden 425er bis Tuttlingen zu ziehen und hier immer eine überschlagene Wende zu machen. Auf jeden Fall werden die erforderlichen Kapazitäten schienenseitig bereitgestellt werden (über die heutige Besetzung hinaus). Und da zu diesem Zeitpunkt der SEV auf der Hochrheinstrecke ruht und die Schwarzwald- und Gäubahn auch noch nicht unterbrochen ist, dürfte so mancher Gelenkbus verfügbar sein.
Viele Grüße vom Vielfahrer
lass Dich einfach mal überraschen. Die Planung der Züge wurden von fähigen Köpfen vorgenommen, u.a. von einem, der tagaus tagein mit der Donautalbahn zur Arbeit fährt und die möglichen Aufnahmekapazitäten sicherlich besser als wir alle im Forum zusammen kennt.
Was den VT 611 betrifft, so bleibe ich dabei. Wenn heute ein Zug mit 125 Fahrgästen fährt, so stehen doch einige, weil andere Taschen und Gepäck auf den Sitzplätzen liegen haben oder manche dann auch lieber stehen als um Freigabe von Plätzen zu bitten. Wenn man nun an so einen Zug einen weiteren VT 611 anhängt, dann könnten sogar bis zu 400 Fahrgäste zusätzlich zu den 125 noch mitgenommen werden. Das geht dann zwar eng zu, aber das war schon seither die Realität bei South-Side. Ich sehe also in der Verstärkung auf VT 611-Doppeleinheiten durchaus eine sinnvolle Kapazitätserweiterung. Zu Stoßzeiten wird man sicherlich 218er mit n-Wagen zusätzlich einsetzen, vielleicht auf der Gäubahn auch Dosto-Wagen, sofern diese verfügbar sind. Denkbar wäre auch, die in Rottweil endenden 425er bis Tuttlingen zu ziehen und hier immer eine überschlagene Wende zu machen. Auf jeden Fall werden die erforderlichen Kapazitäten schienenseitig bereitgestellt werden (über die heutige Besetzung hinaus). Und da zu diesem Zeitpunkt der SEV auf der Hochrheinstrecke ruht und die Schwarzwald- und Gäubahn auch noch nicht unterbrochen ist, dürfte so mancher Gelenkbus verfügbar sein.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
@Andreas: Oder man bestellt so einen Sonderzug wie der FCB von Basel nach München:
Man möge sich mal so einen Zug mit 17 n-wagen (Ich gehe mal davon aus, dass entweder Freiburg die stellt oder DB Regio Bayern) vorstellen. Wenn ich richtig rechne, kommt man auf rund 2.500 Personen, die befördert werden können.DSO hat mal wieder hat geschrieben:Hallo zusammen,
gut unterrichtete Kreise vermelden einen interessanten Zug:
Nach dem Hinrundensieg gegen den FC Bayern in der Champions League fahren nun viele hoffnungsvolle Anhänger des FC Basel nach München. Es wurde ein Sonderzug bestellt.
Gemäss jetzigen Planungsstand soll er wie folgt fahren:
Datum: 13.3.
Basel SBB 9:54
Basel Bad 10:02
München Ost 16:16
Datum: 13./14.3.
München Ost 0:32
Basel Bad 6:56
Basel SBB 7:03
Zug: 1042 520 mit 17 (!) Wagen.


- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: South-Side-Festival 2012 fährt mit der Bahn
Hallo, ja das ist schon ein Zug nur sicherlich stellt den weder Freiburg noch München. Der wird mit 1042 520 bespannt, die Lok ist privat und das werden die Wagen auch sein.Fridinger hat geschrieben:@Andreas: Oder man bestellt so einen Sonderzug wie der FCB von Basel nach München:
Man möge sich mal so einen Zug mit 17 n-wagen (Ich gehe mal davon aus, dass entweder Freiburg die stellt oder DB Regio Bayern) vorstellen. Wenn ich richtig rechne, kommt man auf rund 2.500 Personen, die befördert werden können.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach