? NeiTec auf der Gäubahn - Details
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Hallo erstmal,
eine kurze Frage hat sich heute beim Durchsehen der Stresstest-Dokumente gestellt-
die Bitte hier insbesondere an die (mir aus anderen Foren "altbekannten" Tfz Reinhardt und "Vielfahrer" [aka U.G. ?].
Dort ist davon die Rede, dass Horb-Aalen im heutigen Zustand, ohne NeiTec-Ausbauten simuliert wurde.
Mir ist bis jetzt folgendes bekannt:
-Größere Abschnitte auf der Gäubahn sind NeiTec- ertüchtigt
-In der Schweiz schlummern hier noch geringe Reserven - div. Studien (u.a. vom IV GNBB) erwarten hier eine kleinere Fahrzeizverkürzung auf dem Abschnitt Singen-Zürich
-Im Bereich Herrenberg-Rohr (mit S21: Herrenberg-Flughafen) hat man von der Trassenlegung wegen den S-Bahnen (mindestens 4/h HVZ) kaum Freiheitsgrade bei der Fahrplangestaltung, so würde es mich nicht wundern, wenn man hier bisher noch keinen NeiTec-Ausbau durchgeführt hat
Also die Frage: Auf welchen Abschnitten genau kann bogenschnell gefahren werden, liegt insbesondere Horb-Rohr(-Stuttgart) und (Singen-)Schaffhausen-Zürich GNT-Balisen ? Fehlen hier weitere Zusammenhangsmaßnahmen (Einschaltstrecken BÜ, nievaugleicher Bahnsteigzugangm...)
-Die geplante Durchbindung -Aalen-Crailsheim-Nürnberg ist mir ebenso bekannt, auch die grundsätzlichen Pläne zur NeiTec-Ertüchtigung.
Gibt es hierzu schon konkretes ? Nur bis Aalen oder hoffentlich auch weiter - insbesondere auf der oberen Jagstalbahn sehe ich hier noch Reserven. Welche Fahrzeitverkürzung Stuttgart-Nürnberg wäre zu erwarten ? Würden sich gute Anschlüsse an die ICE Richtung Erfurt - der alles entscheidende Anschluss - ergen ?
eine kurze Frage hat sich heute beim Durchsehen der Stresstest-Dokumente gestellt-
die Bitte hier insbesondere an die (mir aus anderen Foren "altbekannten" Tfz Reinhardt und "Vielfahrer" [aka U.G. ?].
Dort ist davon die Rede, dass Horb-Aalen im heutigen Zustand, ohne NeiTec-Ausbauten simuliert wurde.
Mir ist bis jetzt folgendes bekannt:
-Größere Abschnitte auf der Gäubahn sind NeiTec- ertüchtigt
-In der Schweiz schlummern hier noch geringe Reserven - div. Studien (u.a. vom IV GNBB) erwarten hier eine kleinere Fahrzeizverkürzung auf dem Abschnitt Singen-Zürich
-Im Bereich Herrenberg-Rohr (mit S21: Herrenberg-Flughafen) hat man von der Trassenlegung wegen den S-Bahnen (mindestens 4/h HVZ) kaum Freiheitsgrade bei der Fahrplangestaltung, so würde es mich nicht wundern, wenn man hier bisher noch keinen NeiTec-Ausbau durchgeführt hat
Also die Frage: Auf welchen Abschnitten genau kann bogenschnell gefahren werden, liegt insbesondere Horb-Rohr(-Stuttgart) und (Singen-)Schaffhausen-Zürich GNT-Balisen ? Fehlen hier weitere Zusammenhangsmaßnahmen (Einschaltstrecken BÜ, nievaugleicher Bahnsteigzugangm...)
-Die geplante Durchbindung -Aalen-Crailsheim-Nürnberg ist mir ebenso bekannt, auch die grundsätzlichen Pläne zur NeiTec-Ertüchtigung.
Gibt es hierzu schon konkretes ? Nur bis Aalen oder hoffentlich auch weiter - insbesondere auf der oberen Jagstalbahn sehe ich hier noch Reserven. Welche Fahrzeitverkürzung Stuttgart-Nürnberg wäre zu erwarten ? Würden sich gute Anschlüsse an die ICE Richtung Erfurt - der alles entscheidende Anschluss - ergen ?
- Schienenstoß
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 489
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 19:36
- Alter: 32
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Ist Reinhard jetzt ein Triebfahrzeug, hab ich da was ned mitbkommen? ;)
@Hallo, neuer Forennutzer, schön dich hier zu begrüßen zu dürfen.
Stell dich doch mal vor.
MfG
@Hallo, neuer Forennutzer, schön dich hier zu begrüßen zu dürfen.
Stell dich doch mal vor.
MfG
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
"Ist Reinhard jetzt ein Triebfahrzeug, hab ich da was ned mitbkommen? ;)"
Jaja, Tf, die Bahn und ihre Abkürzungen*
Hm, das Forum scheint hier ganz nett zu sein. Ich habe früher öfter mal im ringzug-Forum gelesen (ab und zu auch öfter gepostet) und irgendwie scheint dass hier sowas wie ein Nachfolger geworden zu sein...
Jedenfalls etwas "erwachsener" als dso (auf das man aber auch nicht verzichten kann).
Ich habe beruflich nix mit der Bahn zu tun, bin eher interessierter Laie. Weniger Fuzzie, sondern eher an Bahnbetrieb und Verkehrsplanung interessiert - lese mir auch mal gerne Dokumente wie den Stresstest oder die BVWP- Überprüfung im Original, ist einfach so ein Spleen. Wohne in der Nähe von Stuttgart** und falle altersmäßig nicht mehr in die Kategorie "Forenkids", soviel dazu ;-)
Nun, dem Schreibstil, den Erfahrungsberichten von irgendwelchen Verkehrskonferenzen, sowie dem Wohort "Tübingen" lässt mich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermuten, dass sich hinter "Vielfahrer" ein Verkehrsplaner mit Wiki-Eintrag verbirgt, daher der kleine Wink im Ursprungsposting.
Danke noch für die nette Begrüßung...
==
*Mein Lieblingsausdruck ist immer noch "auf_lassen" = "zu_machen" (z.B. BÜ)
**[Edit]Detail im Rande: Komme ursprünglich aus dem gleichen Ort, in dem unser "großer Vorstandsvorsitzender" wohl immer noch wohnt.
Jaja, Tf, die Bahn und ihre Abkürzungen*
Hm, das Forum scheint hier ganz nett zu sein. Ich habe früher öfter mal im ringzug-Forum gelesen (ab und zu auch öfter gepostet) und irgendwie scheint dass hier sowas wie ein Nachfolger geworden zu sein...
Jedenfalls etwas "erwachsener" als dso (auf das man aber auch nicht verzichten kann).
Ich habe beruflich nix mit der Bahn zu tun, bin eher interessierter Laie. Weniger Fuzzie, sondern eher an Bahnbetrieb und Verkehrsplanung interessiert - lese mir auch mal gerne Dokumente wie den Stresstest oder die BVWP- Überprüfung im Original, ist einfach so ein Spleen. Wohne in der Nähe von Stuttgart** und falle altersmäßig nicht mehr in die Kategorie "Forenkids", soviel dazu ;-)
Nun, dem Schreibstil, den Erfahrungsberichten von irgendwelchen Verkehrskonferenzen, sowie dem Wohort "Tübingen" lässt mich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermuten, dass sich hinter "Vielfahrer" ein Verkehrsplaner mit Wiki-Eintrag verbirgt, daher der kleine Wink im Ursprungsposting.
Danke noch für die nette Begrüßung...
==
*Mein Lieblingsausdruck ist immer noch "auf_lassen" = "zu_machen" (z.B. BÜ)
**[Edit]Detail im Rande: Komme ursprünglich aus dem gleichen Ort, in dem unser "großer Vorstandsvorsitzender" wohl immer noch wohnt.
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
In der Schweiz wird nur noch ungeneigt gefahren (und da im gleichen Takt auch normale Züge fahren, macht das auch keinen Sinn und ist wohl nicht geplant). Früher als dort noch ein Teil der ICE fuhr, wurde zwischen Winterthur und Schaffhausen geneigt gefahren (zur Fahrplanstabilisierung), auf dem verbliebenen Reststück Neuhausen-Schaffhausen waren die Geschwindigkeiten aber eh gleich.
Schaffhausen-Singen ist die Strecke mit GNT ausgerüstet (und die 611 nutzen sie), die ICE-T können sie aber nicht nutzen, da sie hier noch im CH-Modus unterwegs sind. Vermutlich würde das Umschalten in Schaffhausen etwa so viel Zeit kosten, wie die Neigetechnik dann bringt.
Bei S 21 muss dann anscheindend die Neigetechnik abgeschalten sein (also nicht nur nicht genutzt). Wenn das so ist stellt sich die Frage an die Kenner der ICE-T: Wie lange dauert das Einschalten (vermutlich in Böblingen?) Muss der Zug noch irgendwelche Tests machen oder reicht es einen Hebel umzulegen?
Eine kleine Fahrzeitverkürzung ergibt sich in der Schweiz, wenn nächstes Jahr der Halt in Bülach wegfällt. Zudem darf man die aktuelle Abfahrtszeit nach Norden in Zürich nicht ganz ernstnehmen, früher fuhren sie .13 und später .14, heute .10, um einen Halt der S 14 in Wipkingen zu ermöglichen, die 4 min bummelt der Zug dann zwischen Oerlikon und Oberglatt wieder ab.
Florian
Schaffhausen-Singen ist die Strecke mit GNT ausgerüstet (und die 611 nutzen sie), die ICE-T können sie aber nicht nutzen, da sie hier noch im CH-Modus unterwegs sind. Vermutlich würde das Umschalten in Schaffhausen etwa so viel Zeit kosten, wie die Neigetechnik dann bringt.
Bei S 21 muss dann anscheindend die Neigetechnik abgeschalten sein (also nicht nur nicht genutzt). Wenn das so ist stellt sich die Frage an die Kenner der ICE-T: Wie lange dauert das Einschalten (vermutlich in Böblingen?) Muss der Zug noch irgendwelche Tests machen oder reicht es einen Hebel umzulegen?
Eine kleine Fahrzeitverkürzung ergibt sich in der Schweiz, wenn nächstes Jahr der Halt in Bülach wegfällt. Zudem darf man die aktuelle Abfahrtszeit nach Norden in Zürich nicht ganz ernstnehmen, früher fuhren sie .13 und später .14, heute .10, um einen Halt der S 14 in Wipkingen zu ermöglichen, die 4 min bummelt der Zug dann zwischen Oerlikon und Oberglatt wieder ab.
Florian
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Hallo Goldberger,Goldberger hat geschrieben:
-Die geplante Durchbindung -Aalen-Crailsheim-Nürnberg ist mir ebenso bekannt, auch die grundsätzlichen Pläne zur NeiTec-Ertüchtigung.
Gibt es hierzu schon konkretes ? Nur bis Aalen oder hoffentlich auch weiter - insbesondere auf der oberen Jagstalbahn sehe ich hier noch Reserven. Welche Fahrzeitverkürzung Stuttgart-Nürnberg wäre zu erwarten ? Würden sich gute Anschlüsse an die ICE Richtung Erfurt - der alles entscheidende Anschluss - ergen ?
Florian hat ja zum SBB-Abschnitt Zürich - Schaffhausen bereits informiert. Sehe ich genau so. Ab Singen wird dann bis Böblingen die Neigetechnik genutzt. Zwischen Böblingen und Stuttgart muss sie auf der neuen Strecke abgeschaltet sein. Dies wäre für den Halt Böblingen so etwas wie eine technische Lebensversicherung. Ich gehe allerdings davon aus, dass dieser Halt, der vorallem in Richtung Stuttgart - Nürnberg (- Berlin) frequentiert werden wird, sehr viele zusätzliche Fahrgäste für die Gäubahn bringen dürfte und schon von daher gesichert sein dürfte.
Bezüglich der Ertrüchtigung der Remsbahn und ihrer weiteren Fortsetzung bis Crailsheim für Neigetechnik gibt es wohl Überlegungen, aber hier ist bislang noch nichts konkretes bekannt. Dies schließe ich daraus, dass bei der letzten Gäubahnverbandsversammlung im Frühjahr in Schaffhausen ein Landtagsabgeordneter aus dem Ostalbkreis anwesend war, der vehement sich für einen weiteren Ausbau der teils wohl auf weit unter 100 km/h befahrbaren Strecke Aalen - Crailsheim eingesetzt hat und entsprechende Anregungen gemacht hat.
Näheres dazu wird sicherlich auf der nächsten Gäubahnverbandsversammlung zu erfahren sein, die im Herbst stattfinden wird. Weil die strategische Ausrichtung der Gäubahn u.a. die Durchbindung der ICE-Züge nach Nürnberg zum Inhalt hat, soll diese Tagung auch räumlich gesehen nicht im Südbereich der Gäubahn stattfinden, vermutlich in Stuttgart. Ich werde, wenn der Termin und Ort feststeht, darüber informieren.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Eine kleine Fahrzeitverkürzung ergibt sich in der Schweiz, wenn nächstes Jahr der Halt in Bülach wegfällt.
Ist das so? 2013? Im Entwurf 2012 ist davon ja nichts nzu finden...
Ist das so? 2013? Im Entwurf 2012 ist davon ja nichts nzu finden...
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Willkommen Goldberger.
Reinhard
'Da habe ich mich erst mal rausgehalten. :Cool:hat geschrieben:"Ist Reinhard jetzt ein Triebfahrzeug, hab ich da was ned mitbkommen? ;)"
Jaja, Tf, die Bahn und ihre Abkürzungen*
Jedenfalls sind wir bemüht, dass hier ein freundlicherer Ton herrscht, als wie es dort ab und zu vorkommt.hat geschrieben:Jedenfalls etwas "erwachsener" als dso
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Warum eigentlich abschalten ?
Eigentlich ist es für micht nun interessant, warum die GNT eigentlich abgeschaltet sein muss:
Ich vermute einmal, weil technisch die gleichen Balisen (bei ZUB262 EuroBalisen) wie ETCS verwendet werden. Trotzdem komisch, eigentlich sollten National Bits (oder wie heißen die genau) verwenden werden.
Die Schweiz mit ihrem Verfahren EuroSignum nutzt ja demnächst auch durchgängig Eurobalisten, heisst das auch hier muss GNT abgeschaltet sein ? Theoretisch sollte doch auch ETCS nativ Profile für die Zugart NeiTec erlauben, oder geht das nur bei Level 2 ?
Vermutlich ist es aber einfach zuviel Aufwand hier etwas auf ETCS-Basis einzurichten, denn ab Flughafen ist durch NeiTec eh keinen Gewinn mehr zu machen - aufrund der Trassierung des Fildertunnels mit > 160km/h, auf der Filderbahn läge der Gewinn sicher unter 1 min.
Interessant wären die technischen Hintergründe schon, hat zukünftig vielleicht schon Auswirkungen auf einen anderen Bereich. Die ICE-T-Flotte hat ja wohl ETCS teilweise schon jetzt und wird spätestens mit Nürnberg-Leipzig komplett ausgerüstet, die ICN- sollten sie dann doch die Gäubahn fahren - wohl auch.
Theoretisch sollte man mit ETCS dann auch in Abschnitten mit mehr als 160km/h noch einen Gewinn in Kurven haben, z.B. manchmal 220 statt 200km/h - immerhin, jede Minute kann bessere Anschlüsse / stabileren Fahrplan bringen.
Ich vermute einmal, weil technisch die gleichen Balisen (bei ZUB262 EuroBalisen) wie ETCS verwendet werden. Trotzdem komisch, eigentlich sollten National Bits (oder wie heißen die genau) verwenden werden.
Die Schweiz mit ihrem Verfahren EuroSignum nutzt ja demnächst auch durchgängig Eurobalisten, heisst das auch hier muss GNT abgeschaltet sein ? Theoretisch sollte doch auch ETCS nativ Profile für die Zugart NeiTec erlauben, oder geht das nur bei Level 2 ?
Vermutlich ist es aber einfach zuviel Aufwand hier etwas auf ETCS-Basis einzurichten, denn ab Flughafen ist durch NeiTec eh keinen Gewinn mehr zu machen - aufrund der Trassierung des Fildertunnels mit > 160km/h, auf der Filderbahn läge der Gewinn sicher unter 1 min.
Interessant wären die technischen Hintergründe schon, hat zukünftig vielleicht schon Auswirkungen auf einen anderen Bereich. Die ICE-T-Flotte hat ja wohl ETCS teilweise schon jetzt und wird spätestens mit Nürnberg-Leipzig komplett ausgerüstet, die ICN- sollten sie dann doch die Gäubahn fahren - wohl auch.
Theoretisch sollte man mit ETCS dann auch in Abschnitten mit mehr als 160km/h noch einen Gewinn in Kurven haben, z.B. manchmal 220 statt 200km/h - immerhin, jede Minute kann bessere Anschlüsse / stabileren Fahrplan bringen.
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Warum eigentlich abschalten ?
Ich gehe eher davon aus, dass zwischen Schaffhausen und Singen immer noch keine ETCS-Balisen für die Neigezüge liegen, sondern immer noch die Original-DB-GNT-Ausrüstung. Und die kann kein schweizer System lesen und vermutlich liegt da das grösste Problem, im CH-Modus gehen (Euro-)Signum und (Euro-)ZUB, aber keine Indusi, LZB und GNT("original"), im D-Modus dann genau umgekehrt.Goldberger hat geschrieben:Eigentlich ist es für micht nun interessant, warum die GNT eigentlich abgeschaltet sein muss:
Ich vermute einmal, weil technisch die gleichen Balisen (bei ZUB262 EuroBalisen) wie ETCS verwendet werden. Trotzdem komisch, eigentlich sollten National Bits (oder wie heißen die genau) verwenden werden.
Falls man dort aber inzwischen ETCS-Balisen eingebaut hat, müsste man sich wirklich genauer Gedanken machen.
Und in nicht allzuferner Zukunft verschwinden ja die alten Signum-Strecken-Magnete und damit längerfristig auch die entsprechende Fahrzeugausrüstung, dann muss man sich auch zwischen Schaffhausen und Singen etwas überlegen, wenn man nicht die zukünftigen Einsatzmöglichketen der SBB-Fahrzeuge einschränken will.
Zum Wegfall Halt in Bülach, da meinte ich schon Dezember 2012, was ja auch nur noch weniger als 1 1/2 Jahre sind.
Florian
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: ? NeiTec auf der Gäubahn - Details
Hallo Bm 6/6 18514, du hast recht:
Lt. SNB 2011 liegen auf den Strecken
-Basel - Schaffhausen - Singen
-Hattingen - Singen
-Horb - Tuttlingen
ZUB122, von dir als GNT "alt" bezeichnet, mit Koppelspulen statt Euro-Balisen.
Dort steht aber momentan von Horb bis Stuttgart (ab Strecken km-0) GNT, von daher schein auf dem ganzen deutschen Teil der Gäubahn die GNT verlegt zu sein - und nicht erst ab Horb, wie im Stresstest-Dokument (darauf wird sogar mehrmals im anschließenden Textteil darauf eingegangen).
Schlauer bin ich nicht wirklich... auch was den Zwang zum Ausschalten betrifft.
Durch die von ETCS automatisch auslösbaren Transitionen (Umschaltungen) zu anderen Zugsicherungssystem (wohl sogar Drittsystemen wie PZB) gehen solche Umschaltungen normalerweise während der Fahrt, wird derzeit Ri. Niederlande und Belgien wohl eingeführt. Da wäre Böblingen sicher kein "technischer Zwangshalt" mehr. Der Halt "Böbelfingen" mit > 100.000 Einwohnern hat natürlich nach wie vor eine verkehrliche Existenzberechtigung, gerade bei Durchbindung Richtung Nürnberg, wie "vielfahrer" schreibt.
PS: Vom Schweizer "BAV" gibt es auch noch einen jährlichen "Standbericht ETCS". Hier ist der Beginn für die Einführung von Level 1 LS, dem Ersatz für Signum/Zub, infrastrukturseitig - also Balisen - "ab 2011" vorgesehen, vorrangig im Korridor Basel-Genua.
Lt. SNB 2011 liegen auf den Strecken
-Basel - Schaffhausen - Singen
-Hattingen - Singen
-Horb - Tuttlingen
ZUB122, von dir als GNT "alt" bezeichnet, mit Koppelspulen statt Euro-Balisen.
Dort steht aber momentan von Horb bis Stuttgart (ab Strecken km-0) GNT, von daher schein auf dem ganzen deutschen Teil der Gäubahn die GNT verlegt zu sein - und nicht erst ab Horb, wie im Stresstest-Dokument (darauf wird sogar mehrmals im anschließenden Textteil darauf eingegangen).
Schlauer bin ich nicht wirklich... auch was den Zwang zum Ausschalten betrifft.
Durch die von ETCS automatisch auslösbaren Transitionen (Umschaltungen) zu anderen Zugsicherungssystem (wohl sogar Drittsystemen wie PZB) gehen solche Umschaltungen normalerweise während der Fahrt, wird derzeit Ri. Niederlande und Belgien wohl eingeführt. Da wäre Böblingen sicher kein "technischer Zwangshalt" mehr. Der Halt "Böbelfingen" mit > 100.000 Einwohnern hat natürlich nach wie vor eine verkehrliche Existenzberechtigung, gerade bei Durchbindung Richtung Nürnberg, wie "vielfahrer" schreibt.
PS: Vom Schweizer "BAV" gibt es auch noch einen jährlichen "Standbericht ETCS". Hier ist der Beginn für die Einführung von Level 1 LS, dem Ersatz für Signum/Zub, infrastrukturseitig - also Balisen - "ab 2011" vorgesehen, vorrangig im Korridor Basel-Genua.