Ungefähre Umläufe:

Dinge zum Thema "Ringzug" bitte hier Posten.
GeX008
Beiträge: 88
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 13:25
Wohnort: Preetz
Alter: 35

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von GeX008 »

Robin hat geschrieben:
Noch eine andere Frage: Wie viele Triebwagen der Br 650 können die folgenden Abstellungen/Betriebswerke denn max. aufnehmen?
Bw Immendingen
Bw Gammertingen
RDO
RVL
TR
TTU
TSIG
Radolfzell
Stockach

???

Danke für weitere Antworten *:-)*

Im BW Immendingen stehen in der Regel über Nacht Wochentags: 9 Fahrzeuge
Gl 101: 3 Tfz zum 88016
Gl 102: 1 Tfz zum 88001
Gl 103: 1 Tfz zum 88012 und 4 Tfz zum 88005
Gammertingen?!
Donaueschingen:
Villingen: 1 Tfz zum 88009 und 1 Tfz zum 88015(wird aufgekuppelt)
Rottweil: 1 Tfz zum 88003
Tuttlingen?!
Sigmaringen?!
In Radolfzell: 2 Tfz zum 88183 Freitags zum 88181
In Stockach: 2 Tfz zum 88180


Ich hoffe das kann Dir etwas helfen *;-)*
Grüße vom Nord-Ostsee-Kanal.. *schaffner*
GeX008
Beiträge: 88
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 13:25
Wohnort: Preetz
Alter: 35

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von GeX008 »

Robin hat geschrieben:Andere Frage zu 88004 und 88037:

In der Schulzeit müssten die beiden Züge doch zweiteilig sein, da ja der 88037 nach TTU dann dort in die Abstellung geht und dann nach TALD um 11:28 Uhr als 88066 und dann nach TFD usw. - oder? Zur Ferienzeit ist 88066 allerdings einteilig, was bedeuten würde, dass 88004 evtl. für den Berufsverkehr zweiteilig bleibt und 88037 bis Rottweil. Der abgekuppelte in TR könnte ja später den 88039 nach RIM oder den 88053 nach RZS verstärken, oder?

Danke für Antworten.
Der 88004 sowie sein Gegenpart der 88037 haben 3 Tfz. Vom 88037 wird aber in Villingen 1 Tfz abgekuppelt (wird 88039).
88037 wird dann richtig, in Tuttlingen abgestellt zum 88066.

Der 88004 sowie 88037 haben nur 1 Tfz in den Ferien.
88039 hat 1 Tfz.
88053 wird in Rottweil auf 2 Tfz gestärkt und in Tuttlingen geschwächt (wird 88066).

Du lässt mich ganz schön in unseren Tourenplänen störbern *schreibwahn*
Grüße vom Nord-Ostsee-Kanal.. *schaffner*
Benutzeravatar
Karsten
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 481
Registriert: Di 19. Okt 2010, 11:56
Wohnort: Donaueschingen
Alter: 31
Kontaktdaten:

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Karsten »

Lokführerneuling *schaffner* hat geschrieben:
Robin hat geschrieben: Noch eine andere Frage: Wie viele Triebwagen der Br 650 können die folgenden Abstellungen/Betriebswerke denn max. aufnehmen?
Bw Immendingen
Bw Gammertingen
RDO
RVL
TR
TTU
TSIG
Radolfzell
Stockach

???

Danke für weitere Antworten *:-)*


Im BW Immendingen stehen in der Regel über Nacht Wochentags: 9 Fahrzeuge
Gl 101: 3 Tfz zum 88016
Gl 102: 1 Tfz zum 88001
Gl 103: 1 Tfz zum 88012 und 4 Tfz zum 88005
Gammertingen?!
Donaueschingen:
Villingen: 1 Tfz zum 88009 und 1 Tfz zum 88015(wird aufgekuppelt)
Rottweil: 1 Tfz zum 88003
Tuttlingen?!
Sigmaringen?!
In Radolfzell: 2 Tfz zum 88183 Freitags zum 88181
In Stockach: 2 Tfz zum 88180


Ich hoffe das kann Dir etwas helfen *;-)*
Donaueschingen stehen soweit ich weiß 4 RS1, Zugnummer kann ich leider keine Sagen (fahr ja nicht mehr für HZL)
Tuttlingen steht über nacht nichts.


Oder wolltest du wissen was maximal in die/das Abstellungen/BW passt?

Grüßle Karsten
Grüßle Karsten

Lokführer mit Leib und Seele :tut-tut:
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4983
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 59

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Tf Reinhard »

So langsam glaube ich, du bist von der Konkurenz und willst uns ausspionieren. *schäm*

Spass beiseite. Wir haben alle unsere bestimmten Schichten, die wir hauptsächlich fahren. Schichten von anderen Einsatzstellen dann, wenn das Personal knapp ist. Somit wissen wir natürlich nicht von jedem Zug auswendig mit wievielen Fahrzeugen er von wo bis wo fährt. Das ist zwar alles aus den Dienstplänen ersichtlichlich, die wir dann auch erst mal studieren müssten. Aber alles können wir dir natürlich auch nicht verraten.

Bewerb dich doch mal um einen Praktikumsplatz. Was bringt hier alle Theorie, wenn die Praxis viel interessanter ist.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Robin
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 19:28
Wohnort: Trossingen
Alter: 21
Kontaktdaten:

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Robin »

Na, ab wann kann man den Praktikum machen? Ich weiß, dass ich in der 10.Klasse ein berufsorientiertes Praktikum machen kann....
Oder geht da schon was früher, bin jetzt ja erst 13 Jahre alt.

Danke für Antworten.
Robin
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 19:28
Wohnort: Trossingen
Alter: 21
Kontaktdaten:

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Robin »

Bei manchen von Euch hört es sich ja verdächtig an, dass sie beim Ringzug fahren *:-D*
Vielleicht haben wir uns ja schon mal gesehen *xD*

@GeX008 und Karsten: Ihr könnt mir ja schon fast meine Lippen ablesen, was ich wissen will. Eigentlich wollte ich die Kapazitäten wissen, was eigentlich uninteressant ist, denn Ihr habt mir die Frage besser beantwortet: Wie viele stehen da, und welcher wird zu welchem Zug.
Gl 102: 1 Tfz zum 88001
Ist das ein NE81 oder auch ein RS1 ???

Stimmt, in Donaueschingen müssen mindestens 3 Tfz stehen, du sagst 4 - d.h., dass ein Zug Doppeltraktion hat, welche sind das?

88015 → einfach bis RVL
88000 → evtl. zweifach, wegen Folgeleistung nach TR und als 88018? zurück nach RVL →dann Abstellung und zum 88072?
88002 → evtl. zweifach, wegen Folgeleistung 88033 nach RVL → dann Abstellung und zum 88072?
Also müssten entweder 88000 oder 88002 Doppeltraktion sein - welcher ist es nun? Und stimmt der Rest mit dem 88072, etc. ???


Da 88005 RIM → RDO 4 Tfz hat (wahrscheinlich nur zur Schulzeit), werden davon in RDO 3 abgekuppelt für den 88004 und Folgeleistung 88037, welcher vom selben Gleis später abfährt, als die Folgeleistung vom 88005 mit 1 Tfz - ist das richtig? Denn irgendwoher müssen ja die für den 88004 kommen...
88066 besteht dann folglich, wie schon oft genug erwähnt, aus 2 Tfz, ebenfalls die Folgeleistungen, denn vom 88037 wird ja einer in RVL geflügelt für den 88039. In Tuttlingen beginnt aber noch ein zweiter Kurs nach Fridingen, ich glaube der 88110 oder so müsste das sein...wie viele Tfz hat der?, und woher kommen diese?
Es muss auf jeden Fall noch eine Doppeltraktion geben, denn später kommt eine aus Fridingen und flügelt zu 88107 nach RIM und 88116 nach TR oder so, ist das der selbe, wie vom 88066?

Danke für weitere Antworten, Ihr Lieben *daumenhoch*
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4800
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Vielfahrer »

Meines Wissens war 88005 mal fünfteilig geplant, um in Donaueschingen die bei Einfahrt vorderen 3 Wagen auf den 88004 und die bei Einfahrt hinteren beiden Wagen auf den 88022 nach Rottweil über Tuttlingen zu trennen. Irgendwie scheint das nicht zuverlässig funktioniert zu haben, weshalb 88005 nunmehr nur vierteilig kommt. Die beiden letzten Wagen bei Einfahrt in Donaueschingen geben den 88022. Demzufolge muss in Donaueschingen an die beiden bei Einfahrt aus Immendingen vorderen Wagen noch einer draufgekuppelt werden, damit die Kapazität im Rücklauf von Bräunlingen zwischen Brigachtal und Villingen (bis zu 300 Fahrgäste) dann auch passt. Der vermutlich am Zugende in Donaueschingen draufgekuppelte RegioShuttle bleibt dann in Villingen beim 88037 stehen, d.h. nur die beiden hinteren (aus der Übernachtung in Immendingen kommenden) RegioShuttle fahren weiter nach Rottweil. Der dritte gibt dann den 88039 nach Rottweil - Immendingen.

Zum Dezember 17 soll sich das ändern. Der 88037 wird ab Villingen mit seinen beiden RegioShuttle nur noch bis Trossingen DB-Bahnhof fahren und dort zurück nach Villingen wenden. In Rottweil besteht kein Anschluss nach Stuttgart und die Leistung Rottweil - Tuttlingen mit dem Ringzug wird nicht mehr wie bisher sondern in einer passenderen Taktfahrlage gefahren. 88037 ist auch für den Schülerverkehr nach Rottweil ca. 10 Minuten zu spät, da das Schulzentrum in Rottweil ja nicht in Bahnhofsnähe liegt.

Im Donautal kommt morgens mit 88011 ein Solo-RegioShuttle aus Sigmaringen. Die nächste Fahrt 88021 aus Richtung Fridingen ist eine Dreifach-Traktion (bis zu 400 Schüler im Zug). 88021 kommt aus Immendingen (als 88016). Für die Tuttlinger Schulen und die Mülheimer Schulen kommt aus Immendingen der zweiteilige 88030 nach Fridingen und wendet auf den 88031 von Fridingen nach Tuttlingen. Am Mittag fährt 88066 zweiteilig (ohne Bedarf, macht man so wegen der Rangierzeiten, die in Tuttlingen nicht klappen würden) nach Aldingen und über Tuttlingen nach Fridingen - Tuttlingen (Züge 88069, 88090 und 88081).


Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Privatbahner
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 276
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:24
Alter: 36

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Privatbahner »

Robin hat geschrieben: Noch eine andere Frage: Wie viele Triebwagen der Br 650 können die folgenden Abstellungen/Betriebswerke denn max. aufnehmen?
Bw Immendingen
Bw Gammertingen
RDO
RVL
TR
TTU
TSIG
Radolfzell
Stockach

???

Danke für weitere Antworten *:-)*
Also in TSIG wird über Nacht nicht mehr abgestellt, aber wär möglich für ca. 4-5 RS1 rein Strom technisch an dem von der HzL angemieteten Gleis. Über Nacht stehen in TSIG aber jede Menge Fahrzeuge der RAB abgestellt.
So weiter im Text.
Im Bw Gammertingen können in der Werkstatt vier bis sechs auf vier Gleisen abgestellt werden, in der Fahrzeughalle ist Platz für ca. 20 Fahrzeuge wobei die nie ganz voll steht.
In Hechingen übernachten zu Schulzeit 4RS1 und in Albstadt-Ebingen sinds zur Schulzeit 8RS1...
Das mal zur Abstellung Stammnetz

Gruß Tobi
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
Robin
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 19:28
Wohnort: Trossingen
Alter: 21
Kontaktdaten:

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Robin »

Danke für die zusätzlichen Informationen des Stammnetzes, Privatbahner - schon relativ viel, dass 8 Tfz in Albstadt-Ebingen stehen...
Fahren die in Albstadt folgendermaßen ab?

88302 nach Tübingen Hbf → 2 Tfz
88306 nach Tübingen Hbf → 2 Tfz
88312 nach Tübingen Hbf → 4 Tfz (fährt evtl. ins Bw und als 4-teiliger Schülerzug nach Entringen am Mittag; von diesem Schülerzug weiß ich sicher, dass er vierteilig ist)

in Hechingen?

88300 nach Tübingen Hbf → 1 Tfz
88310 nach Tübingen Hbf → 2 Tfz
88339 nach Albstadt-Ebingen → 1 Tfz

in Gammertingen?

86301 nach Tuttlingen → 1 Tfz (Ringzug RS)
86300 nach Tübingen Hbf → 1 Tfz
86302 nach Hechingen → 2 Tfz
86303 nach Sigmaringen → 2 Tfz
...

Ist das so?

Danke für weitere Antworten *:-)*
Benutzeravatar
Privatbahner
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 276
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:24
Alter: 36

Re: Ungefähre Umläufe:

Beitrag von Privatbahner »

Wie auch bei den Kollegen vom Ringzug ist es bei uns etwas komplexer aber ich schau mal was ich für dich tun kann... Bin momentan nur selber am arbeiten

Gruß Tobi
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
Antworten